Erreichtes würdigen, Herausforderungen annehmen
Am 18. Oktober 2021 veranstaltet das Bundesministerium für Klimaschutz,
Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) – Sektion
Innovation und Technologie, Abteilung Mobilitäts- und
Verkehrstechnologien – gemeinsam mit der Österreichischen
Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und in Kooperation mit dem Klima-
und Energiefonds und der Agenda Bahnindustrie Frauen eine Vernetzungs-
und Diskursveranstaltung im Rahmen des Europäischen Jahres der Schiene.
Der Tag soll die Innovationsleistung des österreichischen Bahnsektors
(Betreiber, Industrie und Forschung) auf nationaler und europäischer
Ebene sichtbarmachen sowie einem Austausch über innovative Lösungen
rund um den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene dienen. Während
beim Vormittagsblock der aktuelle Beitrag der im Bahnbereich tätigen FTI-
Community auf dem Weg zu einer nachhaltigen Personen- und
Gütermobilität im Zentrum steht, ist der Nachmittag den zukünftigen
Aufträgen an die Community für das Erreichen eines klimaneutralen
Mobilitätssystems gewidmet. Die Veranstaltung wird live im Internet
übertragen, die Anwesenheit von Publikum vor Ort wird von der Covid-19-
Situation im Herbst abhängen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von
Unternehmen, universitären und außeruniversitären
Forschungseinrichtungen sowie Fachhochschulen, aber auch an
Einzelpersonen und andere Organisationen aus dem Mobilitätsbereich, die
sich für Forschung, Technologie und Innovation sowie zukünftige Lösungen
im Bahnsektor interessieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Anmeldung ist von 30.8. bis 13.10. unter folgendem Link möglich:
https://www.ffg.at/veranstaltung/innovationskraft-eisenbahn
Programm
Moderation: Anita Kiefer
10:00 – 13:00
Begrüßung & Eröffnung
Leonore Gewessler, Bundesministerin (BMK) Klaus Pseiner, Geschäftsführer (FFG)
Projekte mit Zugkraft – Nationale FTI-Leistungen im System Bahn
Automatisierung für eine leistungsfähigere Bahn
TARO: Towards Automated Railway Operation Bertram Ludwig, ÖBB-Holding AG
autoSHUNTING: Experimentelle Entwicklung für hochautomatisierten Verschub im Eisenbahngüterverkehr Burkhard Stadlmann, FH Oberösterreich
BESTE-AB: Bedarfsgerechte Steuerung Autonomer Bahninfrastruktur
Sebastian Chlup, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
INTELLiTRAM: Intelligent Tramways through Sense, Learn and
React
Christian Zinner, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
RAILEYE 3D: Stereovision für die Außenhautüberwachung von
Zügen
Johannes Traxler, Avi Systems GmbH
Wasserstoff für eine klimaneutrale Bahn
Pionierprojekt H2 Aspangbahn
Test des Wasserstoffzuges Coradia iLint im Fahrgastbetrieb Bertram Ludwig, ÖBB-Holding AG
Hytrain – Die H2 Zillertalbahn Nikolaus Fleischhacker, FEN System
Intelligente Wartun für eine störungsfreieBahn
StraWe – Die Straßenbahnweiche: Bewahrung der Entgleisungssicherheit/Verminderung von Störgeräuschen im innerstädtischen Bereich
Paul Mittermayr, AIT Austrian Institute of Technology GmbHMeTRIcS – Monitoring, Diagnose und Prognose von Komponenten im Schienenfahrzeug
Josef Fuchs, Virtual Vehicle Research GmbH- RailPrev – Präventive automatische Schadensmusteranalyse von Imperfektionen an Schienen für optimierte Instandhaltungsprozesse
Alexander Almer, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
Kurzdarstellung laufender F&E Projekte
Florian Supe, BMK
Podiumsdiskussion „Shift2Rail – A conclusion from the first seven years of European railway research“
Sarah Bittner-Krautsack, BMK
Carlo Borghini, Shift2Rail Joint Undertaking
Filip Kitanoski, Virtual Vehicle Research GmbH
Thomas Petraschek, ÖBB Infrastruktur AG
Ulrich Geier, Kontron S&T AG
Bernhard Lutzer, TTTech Computertechnik AG
14:00-16:00
Vorstellung der Inhalte der 17. Ausschreibung Mobilität der Zukunft – Querschnittsthema System Bahn
Theresa Bauer, BMK
Andreas Fertin, FFG
Europe’s Rail Joint Undertaking – Where we are heading
Carlo Borghini, Shift2Rail
Podiumsdiskussion „Wie bringt FTI die Zukunft auf Schiene?“
Constanze Bannholzer, ÖBB Holding AG
Gabriele-Maria Bauer, voestalpine Metal Engineering GmbH
Elisabeth Oberzaucher, Uni Wien – Department für Evolutionäre
Anthropologie
Emilia Andreeva-Moschen, ALSTOM Transport Austria GmbH
Eva Kollenz-Rötzel, Siemens AG
Corinna Salander, Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung
16:00-17:00
Verleihung des Preises
„1. Bahnindustrie-Award der Agenda Bahnindustrie Frauen“
Keynote
Katja Schechtner, Massachusetts Institute of Technology
Preisverleihung
Sigrid Lumetsberger, Präsidentin Agenda Bahnindustrie Frauen Traude Kogoj, Präsidentin Agenda Bahnindustrie Frauen