Categories
Veranstaltung

Railinar: Creating virtual connections

Die schrittweise Digitalisierung der Arbeitswelt begleitet uns bereits seit längerer Zeit. Mit dem ersten Lockdown im März 2020 und dem damit verbundenen Wechsel vom Büro ins Home-Office wurde der digitale Wandel jedoch ruckartig beschleunigt. Gleiche Aufgaben und Situationen erfordern plötzlich neue Mittel und Kanäle. Dadurch kann selbst Gewöhnliches wie Teammeetings oder Projektbesprechungen zum Hindernislauf werden, bei dem oft unerwartete Überraschungen lauern.

Diesem Thema widmen wir unser erstes #railinar. Dabei stellen wir uns Fragen wie: Worauf kommt es in Online-Bewerbungen wirklich an? Wie kann ich mit meinen Kolleg*innen trotzdem in informellem Austausch bleiben? Wie führe ich virtuell und aus der Distanz? Wie bleibe ich auch vom Home-Office aus wirksam und sichtbar? Und was passiert mit meiner Karriere, wenn der persönliche Kontakt fehlt?

Das Event wird interaktiv und bunt! Wir starten mit einer Keynote und vertiefen dann in drei parallelen Breakout Sessions unterschiedliche Themengebiete:

  • Keynote: Lost & Found. Wie nutze ich als Frau die digitale Transformation für meine Zwecke. Mit Nadja Obenaus, Digital Coach und IT-Beraterin.
  • Breakout Sessions:
    • Virtuelle Bewerbung meistern, powered by Wiener Linien
    • Virtuelle Führung, powered by Siemens Mobility
    • Karriereentwicklung digital, powered by ÖBB
  • Wann: 22. März 2021,  17:00 – 18:45 
  • Wo: online
  • Unser Ziel für das #railinar: Offener Austausch und echte Learnings.

Sie wollen teilnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung via Eventbrite. (Achtung: Die Anzahl der Teilnehmerinnen* ist begrenzt.)

Teilnahme für Mitglieder von AgendaBIF: kostenlos
Teilnahme für Nicht-Mitglieder: EUR 15,- (einzuzahlen auf Agendabif, Erste Bank, IBAN: AT06 2011 1843 7652 2100)

Anmeldung als Mitglied hier möglich.

Die Agenda Bahnindustrie Frauen freut sich über Ihre Teilnahme und auf einen spannenden wie aufschlussreichen Austausch. 

Categories
Veranstaltung

Mastering the Challenge: Im Gespräch mit Judith Engel – Nachlese

Agenda Bahnindustrie Frauen* im Gespräch mit… Judith Engel, Verkehrssektionsleiterin und Austro Control-Aufsichtsrätin

Ein besonderes Highlight in der grauen und von Corona geprägten Jahreszeit war Ende Jänner der Agenda Bahnindustrie-Talk mit Judith Engel. Der Titel „Tackling the Challenge“ könnte in Anbetracht der momentan herrschenden Umstände nicht besser gewählt sein. Judith Engel leitet seit Anfang dieses Jahres die Verkehrssektion im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Im Gespräch mit unserer Vorstandsfrau sowie Prokuristin und Abteilungsleiterin in der SCHIG mbH, Ulrike Farnik hat sie aus dem Nähkästchen ihrer Karriere geplaudert. Über 100 Teilnehmer*innen haben es sich nicht nehmen lassen und den spannenden Ausführungen gelauscht und online mitdiskutiert.

Judith Engels Erfolgsrezept für die Karriere war ihre unbändige Neugier. Sie hat Chancen, die sich ihr boten, angenommen, nicht lange gezögert, sondern zugegriffen. Sie war stets offen für neue Aufgaben und zusätzliche Arbeiten. Ihr Motor: Lernen wollen! Auch in diesem Gespräch war Corona Thema, allerdings vor allem auch die Herausforderung, der wir uns danach wieder stellen müssen: die Klimakrise. Ein Ende der Pandemie ist zumindest aus heutiger Sicht in Reichweite, bei der Klimakrise stehen wir am Anfang und haben noch einen langen Weg vor uns. Gerade im heurigen europäischen Jahr der Schiene wird dies hoffentlich zum Dauerthema werden und in den Herzen und Köpfen der Bevölkerung Wurzeln schlagen. Das leidige Thema der männerdominierten Branche und ihre Herangehensweise sich darin zu positionieren, war auch für Judith Engel nicht einfach zu beantworten. Qualifikation ist der Hebel, aber auch Netzwerke, gegenseitige Rückenstärkung und selbstverständlich Erfahrung. In ihrem Team zählt übrigens das Erreichen von gemischten Teams, die Qualifikation, Wissen und Qualität – was haben wir für ein Glück, dass es so viele großartige Frauen gibt, die genau diesen Anforderungen entsprechen 😉

Ein interessanter Austausch, kurzweilig und lustig. Mitunter hat man sich selbst in der einen oder anderen Situation wiedererkannt. Genau so soll es sein: Vom Erfahrungsschatz anderer profitieren, Teil des Dialoges sein aber auch das Leben nicht immer ganz so ernst nehmen 😉 Das gesamte Gespräch könnt ihr weiter unten in diesem Beitrag nachhören. In dem Gespräch erfahrt ihr noch einiges mehr: Meilensteine von Judith Engels Karriere, Großprojekte, ihre gar nicht so geheime Superpower, ihre Herausforderungen und was eine Sprengmeisterin mit all dem auch zu tun hat.

Aus ihren handfesten Tipps fürs Weiterkommen dürfen wir einen herauspicken: „Jedes berufliche Problem ist zu lösen, man muss sich auf die Menschen einstellen und sich auf sie einlassen.“ Wir münzen das gleich passend zu unserem Netzwerk um: Durch’s Reden kommen die Leut‘ z’amm, so schon ein altes Sprichwort. Damit wollen wir auch weiter machen und freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen Talk und vor allem eure Teilnahme. Wir sind begeistert!

 

Link zum Gespräch (soundcloud)

Categories
Veranstaltung

Mastering the Challenge: Im Gespräch mit Judith Engel

Verkehrssektionsleiterin und künftige Austro Control-Aufsichtsrätin Judith Engel im Gespräch mit Ulrike Farnik, am Donnerstag, 28.01.2021, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, via MS-Teams.

Anmeldung über eventbrite: https://www.eventbrite.at/e/tackling-the-challenge-im-gesprach-mit-judith-engel-tickets-136717813661

Tackling the Challenge

Judith Engel leitet seit wenigen Tagen die Verkehrssektion im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und gestaltet das klimafreundliche Verkehrssystem in Österreich künftig entscheidend mit. Herausforderungen sind der Bauingenieurin und ausgebildeten Coach, Mediatorin, Organisations- und Personalentwicklerin Engel überaus vertraut: sie war Projektleiterin beim größten Bahnhofsprojekt Österreichs, dem Neubau des Hauptbahnhofs Wien, war anschließend bei der Flughafen Wien AG Bereichsleiterin und Prokuristin und dann Chefin des Rahmenbauprogramms der Wiener Kliniken im Wiener Gesundheitsverbund – ehe sie ins Klimaministerium wechselte

Judith Engel (c) Amarilio Ramalho

Im Gespräch mit Ulrike Farnik, Prokuristin und Abteilungsleiterin in der SCHIG mbH, wird die neue Sektionsleiterin über ihre Leidenschaft für nachhaltigen Verkehr und über ihre persönlichen Schwerpunkte in ihrer neuen Aufgabe diskutieren.

Ulrike Farnik (c) privat

Übrigens: Ihre Freizeit verbringt Judith Engel gerne am Roten Berg, mit Musik und sowieso draußen.

Die Agenda Bahnindustrie Frauen freut sich über Ihre Teilnahme und auf eine spannende Diskussion.

Categories
Veranstaltung

Auftaktveranstaltung Agenda BIF – Nachlese

Am Donnerstag, 12.11.2020, hat sich die neue gegründete Agenda Bahnindustrie Frauen* in einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung vorgestellt. Erfolgreiche Role Models vor den Vorhang zu holen und Frauen in der Fachwelt stärker zu positionieren gehören unter anderem zu den Zielen.

„Die Bahnindustrie ist ein überaus vitaler Sektor. Sie wächst mittelfristig trotz Pandemie und liegt bei Patenten und Innovationen weltweit an der Spitze. Viele dieser Entwicklungen werden von Frauen gemacht. Kennen tut sie trotzdem niemand. Das werden wir bei der Agenda Bahnindustrie Frauen* ändern. Schon kommenden Sommer werden die besten dieser Innovatorinnen mit einem Award ausgezeichnet“, konkretisiert Gründungsmitglied Traude Kogoj die Zielrichtung.

 „Wir verstehen uns als Expertinnensystem das sich gegenseitig stärkt und diesen Industrie-Sektor inspiriert und weiterbringt. Wir brechen Silos auf, bei uns findet die Industrie jene Expertise, die sie für die Produktentwicklung dringend braucht,“ ergänzt Gründungsmitglied Sigrid Lumetsberger die Ausrichtung.

Geht es um Mobilitätsfragen der Zukunft, spielt die Bahn eine ganz wesentliche Rolle. Die zugehörige Bahnindustrie in Österreich ist gut aufgestellt und mit einer überproportional hohen Exportquote international erfolgreich.

Auch wenn die gesamte Bahnbranche noch immer eine Männerdomäne ist, gibt es viele herausragende Expertinnen, Managerinnen und Wissenschaftlerinnen. Sie managen bereits heute Großprojekte, entwickeln Produkte und inspirieren mit ihren Ideen und Innovationen die Bahn.

Um auf die Expertinnen der Bahnindustrie aufmerksam zu machen, hat sich rund um Traude Kogoj, Gleichstellungs- und Diversity Beauftragte des ÖBB-Konzerns und Sigrid Lumetsberger, Senior Commercial Managerin bei Bombardier Transportation Austria das Netzwerk Agenda Bahnindustrie Frauen* (Agenda BIF) gegründet.

Traude Kogoj und Sigrid Lumetsberger bei der ABIF-Auftaktveranstaltung

In einer – Corona bedingt – rein digitalen Pop-up Veranstaltung hat sich das Netzwerk nun vorgestellt und konnte gleich zum Auftakt prominente Unterstützerinnen für sich gewinnen, allen voran Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Industriemanagerin Monika Kircher, Silvia Angelo, ÖBB-Infrastruktur Vorstandsmitglied.

Melanie Eckl-Kerber bei der Moderation

Die Bahn ist der zentrale Baustein einer klimafreundlichen Mobilität der Zukunft. Und die Bahnbranche steht im Kampf gegen die Klimakrise vor enormen Chancen. Die vielen Leistungen, die Frauen* dabei jeden Tag erbringen sind leider oft noch unterrepräsentiert. Ich freue mich sehr über die vielen Expertinnen, Managerinnen und Wissenschaftlerinnen, die jetzt mit der Agenda Bahnindustrie Frauen* ein tolles Netzwerk für Frauen in dieser Zukunftsbranche geschaffen haben und damit die Sichtbarkeit von Frauen* hervorheben, stärken und sie vor den Vorhang holen“, sagt Klimaschutzministerin Gewessler.

Leonore Gewessler

Frauen* sind besonders auf eine gut funktionierende, öffentliche Infrastruktur angewiesen – daher sollten sich Frauen* auch intensiv in deren Gestaltung und Weiterentwicklung einbringen. Mehr Frauen* in technischen Funktionen, sowie in Führungspositionen bringt einen Wettbewerbsvorteil und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt!“, ist Monika Kircher überzeugt.

Neben Bundesministerin Gewessler waren weitere hochkarätige Speakerinnen wie Industriemanagerin Monika Kircher sowie BMK/Chairperson States Representative Group Shift2Rail Sarah Bittner-Krautsack, frauendomäne-Chefin Hannah Zach, she drives mobility-Influencerin Katja Diehl, Women in Mobility Wien-Sprecherin Lara Spendier und Allianz pro Schiene-Sprecherin Dagmar Blume. Moderiert hat Melanie Eckl-Kerber, Industriellenvereinigung.

Monika Kircher, Katja Diehl, Dagmar Blume, Hannah Zach

Die Agenda Bahnindustrie Frauen* ist beeindruckt von den unzähligen, hochkarätigen Teilnehmer*innen, stellvertretend für alle dürfen wir uns bei Industriemanagerin Brigitte Ederer, Geschäftsführerin der ÖBB-Technische Services Sandra Gott-Karlbauer, WLB-Geschäftsführerin Monika Unterholzner, Bombardier Österreich-Geschäftsführer Christian Diewald, Thales Österreich Geschäftsführer Hannes Boyer, ÖBB-Aufsichtsratspräsidentin Andrea Reithmayer, Geschäftsführerin des Verbandes der Bahnindustrie Angela Berger und voestalpine Rail Technology GF Eva Aigner bedanken.  

Agenda Bahnindustrie Frauen* ist Österreichs erstes Netzwerk für Mobilitätsexpertinnen und Fachfrauen aus der Bahnindustrie.